Damit der Landesposaunentag zu einem stressfreien Tag wird, haben wir hier einige organisatorische Informationen aufgelistet:

Anmeldung

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 14,00 Euro und beinhaltet den Einlass-Bändel (Zutritt zu allen Veranstaltungen) und das Programmheft. Kinder bis einschließlich 11 Jahren sind frei. Dies gilt nicht für die Jungbläser, da sie als Bläser am 49. Landesposaunentag teilnehmen. Der Teilnehmerbeitrag dient zur Deckung der Kosten des Landesposaunentages.

Proben in den Bezirken

Ein wichtiger Baustein der musikalischen Vorbereitung auf den Landesposaunentag sind die Proben in den einzelnen Kirchenbezirken.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Arbeitsbereich Posaunen gestalten hierzu in jedem Kirchenbezirk eine Probe zu den Stücken die in Ulm musiziert werden. In vielen Kirchenbezirken finden zusätzliche Proben unter Leitung des Bezirksposaunenwarts statt.
Hier die Liste mit dem Termin und dem Ort der Probe in alphabetischer Reihenfolge der Bezirke.

Einlassregelungen

Eintritt zu den Veranstaltungen für alle Bläser, Jungbläser und Besucher ist nur mit fest um das Handgelenk gebundenem Einlass-Bändel möglich. Der Verkauf der Bändel dient zur Finanzierung des Landesposaunentages. Kinder bis einschließlich 11 Jahre, die nicht als Jungbläser am LAPO teilnehmen, können kostenlos einen Einlass-Bändel erhalten. Dennoch müssen auch Kinder bei der Anmeldung angegeben werden und erhalten einen Einlass-Bändel.

Aufgrund feuerpolizeilicher Anordnungen darf sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen in den jeweiligen Veranstaltungsräumen aufhalten. Bei Erreichen dieser Anzahl werden die Eingänge geschlossen. Wir bitten um Verständnis.

Notenmaterial

Für den Gottesdienst und die Schlussfeier benötigt ihr nur den Ulmer Sonderdruck 31 und die Bläsermusik 2021.
Weiteres Notenmaterial für die Workshops im Rahmen der LAPO-Specials findet ihr im Programmheft bei den jeweiligen Veranstaltungen angegeben.

Zusatzmaterialien

Traugott Fünfgeld, Fanfare: Gesamtpartitur, Paukenstimme
Christian Sprenger, Choralfantasie: Hochchor, Tiefchor
Georg Friedrich Händel: Ouverture: Hochchor, Tiefchor

Aktualisierte JB-Stimme zu „Thank you for the Music“
JB-Stimme zu BM 21, Seite 42 „Alleluja, I heard a voice“

Mitwirkungsmöglichkeiten

Für Posaunenchöre, Bläsergruppen aus Posaunenchören und für einzelne Bläserinnen und Bläser gibt es beim LAPO zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten.
Wenn ihr Lust habt, euch an einem der Angebote zu beteiligen, dann schreibt uns eine kurze E-Mail an landesposaunentag@ejwue.de

Übernachtung

Für alle, die schon am Samstag mit dabei sein wollen und die nicht „in Ulm oder um Ulm herum“ wohnen, könnte die Nacht sehr kurz werden. Es sei denn, ihr übernachtet in Ulm. In Ulm und der Umgebung gibt es eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preiskategorien.

Anreise

In den nächsten Wochen folgen hier detaillierte Infos für diejenigen die mit dem Zug oder mit Bus/PKW anreisen. Da Parkplätze für PKWs in Ulm nicht unbeschränkt zur Verfügung stehen bitten wir euch nach Möglichkeit mit Bahn oder Bus anzureisen. Die PKW-Fahrer bitten wir die öffentlichen Parkhäuser zu benutzen und nicht am Straßenrand zu parken!
Weitere Informationen zur Anreise zu den verschiedenen Veranstaltungsorten:

Wichtiger Hinweis für Busfahrer. Der Parkplatz für Touristenbusse an der Glöcklerstraße ist für den allgemeinen Tourismusverkehr freizuhalten und darf nicht von den Bussen der Landesposaunentagsbesucher benutzt werden. Alle Busse des Landesposaunentages parken bei der Messe und lassen die Besucher auch dort einsteigen. Die Busfahrer bekommen dort Unterlagen damit sie in die Stadt gelangen können.

Verpflegung

Der CVJM Ulm bietet an verschiedenen Stellen Speisen und Getränke an. Standorte:

An allen Verpflegungsständen des CVJM gibt es auch Sitzgelegenheiten.

In der Donauhalle sorgt das Restaurant der Donauhalle für ein Speisen- und Getränkeangebot – zu in der Branche üblichen Preisen.
Im Club Cocomo können alkoholfreie Cocktails und Softdrinks erworben und dort konsumiert werden.

Instrumentaufbewahrung

Es ist geplant im Münster eine Instrumentenaufbewahrung anzubieten.
Weitere Infos folgen.

Presse / Werbematerialien

Für die Werbung in Gemeindebriefen und örtlichen Mitteilungsblättern oder auch der Tagespresse stehen verschiedene Pressetexte und eine Anzeige zum Download zur Verfügung.
Für die Werbung auf der Internetseite steht zusätzlich auch das Plakat in verschiedenen Formaten zum Download.