Auch in diesem Jahr bietet der Landesposaunentag sowohl am Samstag als auch am Sonntag ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.
BlitzBlech: Am Samstagnachmittag gibt es die Möglichkeit, mit einer eigenen kleinen Bläsergruppe an jeweils zugeteilten, ungewöhnlichen Orten in Ulm auswendig gelernte Stücke vorzuführen.
BrassMob: Auch möglich ist es, sich einer in der Stadt musizierenden Gruppen anzuschließen.
Serenade: Erster Höhepunkt des LAPOs ist die Serenade. Hier können alle mitspielen. Der Schwäbische Posaunendienst unterstützt den großen Chor und musiziert einige Stücke selbst.
Die Serenade findet erstmals auf dem südlichen Münsterplatz, direkt vor der größten Kirche Deutschlands mit dem höchsten Kirchturm der Welt, statt.
Nachtkonzert: Im anschließenden Nachtkonzert in der Pauluskirche ist „Genesis Brass“ zu hören. (Leitung: Christian Sprenger)
Wer eine Hotel-Übernachtung sucht, kann bei der Ulm/-Neu-Ulm Touristik über das Reservierungsformular reservierte Zimmer bestellen.
Neu im Programm ist am Samstag der Chortag des Arbeitsbereichs musikplus. Mehrere hundert Sängerinnen und Sänger treffen sich, um in die neue Chormappe 2023 einzutauchen, die Best-of-Songs daraus zu proben und beim Abschlussgottesdienst um 17.00 Uhr aufzuführen.
Uhrzeit: 10.00 – ca. 18.30 Uhr
Ort: Pauluskirche
Auf verschiedenen Plätzen in der Stadt erklingt Bläsermusik. Alle Bläserinnen und Bläser sind herzlich zum Mitwirken eingeladen.
Detaillierte Informationen gibt es hier ab Ende Mai.
Wir treffen uns dieses Jahr unter den Bäumen auf dem südlichen Münsterplatz. Nach der offiziellen Eröffnung des Landesposaunentages mit Oberbürgermeister Gunter Czisch und dem EJW-Vorsitzenden Andreas Lämmle folgt ein Interview mit Frank Möwes dem leitenden Obmann des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland e. V. (EPiD). Danach bleibt viel Raum für Begegnungen und Gespräche. An Essens- und Getränkeständen wird für unser leibliches Wohl gesorgt.
Der CVJM Ulm bietet ab 17.30 Uhr Speisen und Getränke an.
Uhrzeit: ab 18.00 Uhr
Erster Höhepunkt des Landesposaunentags ist die Serenade. Hier können alle mitspielen. Der Schwäbische Posaunendienst unterstützt den großen Chor und musiziert einige Stücke selbst.
Moderation: Cornelius Kuttler, Pfarrer, Leiter des EJW
Großer Bläserchor
Markus Püngel, Drums und Pauken
Schwäbischer Posaunendienst
Musikalische Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Uhrzeit: 19.30 Uhr (Warm up um 19.15 Uhr)
Es erklingen Kompositionen und Bearbeitungen rund um das Thema „Choral“ aus der Feder der Geschwister Christian Sprenger und Anne Weckeßer.
Eine Herzensangelegenheit der beiden in ihrem musikalischen Schaffen ist die Pflege und Weiterentwicklung der Choralmusik und des geistlichen Liedgutes. Neben den beliebten Fantasien zu bekannten, traditionsreichen Choralmelodien hat genesis brass für das Nachtkonzert auch Musik aus „Rendezvous for brass“ im Gepäck.
Freuen Sie sich auf einen klangvollen Abend in der Pauluskirche.
Das Blechbläserensemble genesis brass gründete sich 2003 und besteht aus Musikerinnen und Musikern der verschiedensten Deutschen Orchester. Das Ensemble erklingt in der Besetzung 4 Trompeten, 4 Posaunen (auch Euphonium) und eine Tuba.
Künstlerischer Leiter und Initiator ist Prof. Christian Sprenger.
Wir danken dem Versicherer im Raum der Kirchen (VRK), der das Nachtkonzert finanziell ermöglicht.
Der Eintritt ist frei.
Uhrzeit: 22.00 Uhr
Für die Gottesdienste gibt es erstmals keine Bezirkseinteilung – jeder kann den Gottesdienst wählen, den er möchte und gibt ihn bei der Anmeldung an.
Es ist möglich, sich als Posaunenchor, Familie oder Freundeskreis für einen Gottesdienstort zu entscheiden. Die Gottesdienste werden unterschiedliche musikalische und inhaltliche Akzente haben:
Auf dem südlichen Münsterplatz (durch die Sperrung des Münsters auf den Südlichen Münsterplatz verlegt) findet ein musikalischer Festgottesdienst statt – mit der Platzwahl kann man sich für das Musizieren eines kürzeren, leichteren oder längeren, schwierigeren Programms entscheiden.
In der Pauluskirche wirkt der LAKI-PopChor mit – hier liegt der musikalische Schwerpunkt auf dem Musizieren neuer Lieder.
In der Donauhalle werden vor allem die Bläser, die einen festlich fetzigen Gottesdienst mit ansprechender Musik vom Bläserteam und einer Band bevorzugen, angesprochen. Jungbläser werden hier besonders mit eingebunden.
Im Congress Centrum findet ein musikalischer Festgottesdienst unter Mitwirkung von Garda Brass statt.
Im Club Cocomo findet einen Gottesdienst mit alternativen Gestaltungselementen (Filmausschnitte, Predigtslam) statt.
Ein Rundumangebot für Familien gibt es im Haus der Begegnung. Verantwortet wird das Programm von „Kirche kunterbunt“
Alle Gottesdienste beginnen und 10.00 Uhr
Der Gottesdienst auf dem Südl. Münsterplatz ist ein klassischer Fest-Gottesdienst. Vieles ist ein bisschen „größer“ als zu Hause:
Viele Bläserinnen und Bläser schaffen einen einzigartig großen Sound – und ja, es predigt der Landesbischof.
Wirklich wichtig ist aber, dass wir hoffen die Größe Gottes zu erleben. Sie ist nicht weit weg von unserer Realität, sondern mit unserem Leben verbunden: Er sieht uns, Er liebt uns – und Er sendet uns dann auch wieder zurück nach Hause.
Predigt: Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Liturgie: Andreas Lämmle, Vorsitzender des EJW und Stefanie Ginsbach, Pfarrerin, Ulm
Begrüßung: Julian Nitsche, Mitglied im Vorstand des CVJM Ulm e.V.
Musikalische Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart EJW
Auf dem südlichen Münsterplatz sind Stühle aufgestellt!
Das Zusammenspiel und die Abwechslung von Bläserinnen und Bläsern, Band und Chor prägen den Gottesdienst in der Pauluskirche. Außer „Du siehst mich“ und „Wie lieblich sind die Boten“ werden alle Bläserstücke und Lieder erklingen: vom großen Chor gespielt oder vom Landesjugendposaunenchor vorgetragen, vom LAKI-PopChor oder von allen gemeinsam gesungen, einzeln kombiniert oder im großen Tutti.
Es wird außerdem einen Jungbläserblock geben.
Predigt: Gabriele Wulz, Prälatin der Prälatur Ulm
Liturgie: Peter Heiter, Pfarrer, Ulm
Begrüßung: Viktoria Fahrenkamp, Mitglied im Vorstand des CVJM Ulm e. V.
LAKI-PopChor und Band, Leitung Hans-Joachim Eißler, Landesreferent musikplus, EJW
Kl. Chor: Landesjugendposaunenchor
Musikalische Leitung: Regina Heise, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Der Gottesdienst im CCU ist ein klassischer Fest-Gottesdienst.
Viele Bläserinnen und Bläser schaffen einen einzigartigen Klang in einem schönen Konzertsaal. Es werden dieselben Stücke musiziert, wie auf dem südl. Münsterplatz und der Donauhalle.
Predigt: Cornelius Kuttler, Pfarrer, Leiter des EJW
Liturgie: N.N.
Begrüßung: Johannes Grimm, Vorsitzender des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Ulm
Kl. Chor: Gardas Brass
Musikalische Leitung: Albrecht Schuler, Landesjugendreferent Posaunenarbeit, EJW
Der Gottesdienst in der Donauhalle wird festlich-fetzig gestaltet. Das Bläserteam und eine Band werden die Klangfülle des großen Chors ergänzen und der Donauhalle einen tollen Sound verleihen. Dieter Braun wird in bewährter Weise eine mitreißende Predigt halten. So können wir auftanken und motiviert unseren Alltag neu wahrnehmen.
Es wird einen großen Jungbläserblock mit eigener Dirigentin geben!
Predigt: Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW
Liturgie: Vanessa Gunesch, Landesjugendreferentin, EJW
Begrüßung: Marius Holm, stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Ulm
Kl. Chor: Bläserteam des EJW
Musikalische Leitung: Michael Püngel, Landesjugendreferent Posaunenarbeit, EJW
Clubfeeling und Gottesdienst kommen hier zusammen. In gechillter Atmosphäre feiern wir im Club Cocomo einen der LAPO-Gottesdienste.
Wir nutzen die vorhandene Lounge-Bestuhlung und werden den Clubraum nicht bestuhlen.
Ihr braucht also etwas Stehvermögen. Bitte bringt Notenständerlämpchen mit, das Licht im Club wird nicht ausreichen.
*Getränke müssen extra bezahlt werden.
Impuls: Sabine Schmalzhaf, Landesschülerpfarrerin, EJW
Moderation: Tobi Wörner Landesreferent, EJW
Begrüßung: Martin (Monty) Winter, Mitglied im Vorstand des CVJM Ulm e. V.
Musikalische Leitung: Brigitte Kurzytza, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Als Familie könnt ihr frech und wild und wundervoll mit Kirche Kunterbunt in den Landesposaunentag starten. Wir laden euch zu einem unkonventionellen Gottesdienst für Familien mit Kindern von 3-12 Jahren ein.
Los geht es im Haus der Begegnung um 10.00 Uhr mit einer kurzen Willkommens-Zeit. Ihr dürft ankommen, euch orientieren – es gibt Zeit für Begegnung. Danach folgt eine Aktiv-Zeit. Dabei gibt es an verschiedenen Stationen Kreatives, Verrücktes, Handwerkliches, Meditatives und Musikalisches zu erleben. Ihr dürft gespannt sein! In der darauffolgenden Feier-Zeit erlebt ihr Musik für alle Generationen, einen Impuls, ein kreatives Gebet und einen erfrischenden Segen.
Mitgestaltet wird die Kirche Kunterbunt von einem kunterbunten Bläserensemble und dem Runden Tisch Kirche Kunterbunt in Württemberg.
Mit Sara Bardoll, Referentin für Kirche Kunterbunt, ab 1.7. Landesreferentin, EJW
Musikalische Leitung: Stefanie Luipold, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Wir freuen uns auf viele Familien!
Hinweis: Anreisen könnt ihr ganz unkompliziert. Am besten parkt im Parkhaus „Am Rathaus“ (Sonn- und Feiertagshöchstsatz 4,50 €, Einfahrtshöhe 2m). Von dort sind es 5 Minuten Fußweg zum Haus der Begegnung. Die nächste Haltestelle ist der Hbf Ulm. Von dort sind es 15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort. Vom Haus der Begegnung seid ihr in 10 Minuten zu Fuß am Münsterplatz.
Internationaler Gottesdienst in englischer Sprache mit Dr. Stefan Hoffmann, Landesreferent, EJW und Gästen aus Eritrea und Nigeria und Team
Predigt: Martin Grauer, Pfarrer, Landesreferent, EJW
Liturgie: Hans-Jörg Mack, Pfarrer, Ulm
Posaunenchor Metzingen, Grafenberg, Neuhausen
Leitung: Christof Wurster
Auferstehungskirche: Haslacher Weg 72, Ortsteil Böfingen
Predigt: Jan Bechle, Landesreferent, EJW
Liturgie: Dietrich Brauer, Pfarrer, Ulm
Posaunenchor Kirchberg/Murr
Leitung: Reinhard Layher
Christuskirche: Königsstrasse 7, Ortsteil Söflingen
Predigt: Alma Ulmer, Landesjugendreferentin, EJW
Liturgie: Stephan Schwarz, Hochschulpfarrer, Ulm
Posaunenchor Großbottwar
Leitung: David Nießner
Lukaskirche: Hermann-Stehr-Weg 3
Predigt: Yasin, Adigüzel, Landesreferent, EJW
Liturgie: Britta Stegmaier, Pfarrerin, Ulm
Bläserkreis der Nordkirche
Leitung: Daniel Rau, Landesposaunenwart, Nordkirche
Martin-Luther-Kirche: Zinglerstraße 66, Weststadt
Predigt: Ursula Braun, Landesjugendreferentin, EJW
Liturgie: Johannes Knöller, Pfarrer, Neu-Ulm
Posaunenchor Steinheim
Leitung: Philipp Koloska
Petruskirche: Am Petrusplatz, Neu-Ulm
ökumenischer Gottesdienst
Predigt: Antje Metzger, Landesjugendreferentin, EJW
Liturgie: Simon Künzler, Pfarrer, Ulm
Posaunenchor Meßstetten
Leitung: Thomas Kiesinger
Adresse: Buchauer Straße 14, Wiblingen
kath. Gottesdienst
Predigt: Jürgen Pommer, Dekan, Neu-Ulm
Zelebrant: Max Hantke, Vikar, Ulm
Posaunenchor Essingen
Leitung: Jürgen Liebhäußer
Adresse: Wengengasse 8, Stadtmitte
11.00 Uhr
Paradekonzert
Himmel.Hoch.Jauchzen
CVJM Posaunenchor Winterbach
Leitung: Lars Gaupp
12.00 Uhr
BRASSzination
Zehnstimmige Bläsermusik aller Art
HeilixPlechle
Ansprechpartner: Stefan Kopp
12.15 Uhr
s‘ Wonderful
Überraschendes aus fünf Jahrhunderten
Bläserkreis Kirchenbezirk Reutlingen
Leitung: Simon Amend
12.15 Uhr
Bläsermusik aus der Wiege Württembergs
Quer durch den Notenschrank
Bläsergruppe des Posaunenchores Beutelsbach
Leitung: Wolfgang Goll
13.15 Uhr
Himmel, Erde, Luft und MEHR
Allerlei Musik, auch zum Mitsingen
Bläser des Kirchenbezirks Göppingen
Leitung: Stefan Renfftlen
14.00 Uhr
Biosphärische Klänge von der Schwäbischen Alb
„ebbes Guad’s“
Bezirksbläserchor Bad Urach-Münsingen
Leitung: Peter Mayer
12.15 Uhr
Friede, Freude, Eierkuchen?
Die jungen Wilden aus Stuttgart spielen Musik von Elton John bis Deep Purple
Jugendposaunenchor Stuttgart
Leitung: Christof Schmidt
13.15 Uhr
Bläsergrüße aus Altensteig
Unsere Lieblingstücke
Posaunenchor Altensteig
Leitung: Johannes Fünfgeld
12.15 Uhr
Es ist angerichtet
Bissinger Allerlei aus Klassik, Pop und Rock
Posaunenchor Bissingen an der Teck
Leitung: Ulrich Müller
13.15 Uhr
Simply the best
Unsre Lieblingstücke, die für uns einfach die besten sind
Posaunenchor Schön(aich)Weil (im Schönbuch)
Leitung: Birgit Schwörer
14.00 Uhr
Links und rechts vom Neckar
Starker Bläserklang
Posaunenchöre Walheim und Hessigheim
Leitung: Friedegard Heckendorn
12.15 Uhr
Kurz + Knackig
Musik die bewegt
Posaunenchor Essingen
Leitung: Jürgen Liebhäußer
13.15 Uhr
Streifzug durch 20 Jahre Landesposaunentag
Beliebte Bläserstücke aus USD 21 bis 30
Posaunenchor Laichingen
Leitung: Oliver Schneider
14.00 Uhr
Vom Neckar zur Donau
Musik verbindet
Posaunenchor Bad Cannstatt
Leitung: Martin Nußbaum
12.15 Uhr
s‘ brasst scho
Swing and Worship
Posaunenchor Wilhelmsdorf
Leitung: Ingrid Kostelecky
13.15 Uhr
Backstein+
Bläserklänge, Bläserhefte and more
Posaunenchor Bad Rappenau-Bonfeld
Leitung: Andreas Wölfert
12.15 Uhr
Wieder flott unterwegs
Musik von Barock bis heute im Marschgewand
Bezirksposaunenchor Crailsheim
Leitung: Günther Weid-Lachs
13.15 Uhr
Es ist angerichtet
Bissinger Allerlei aus Klassik, Pop und Rock
Posaunenchor Bissingen an der Teck
Leitung: Ulrich Müller
12.15 Uhr
Brass for Peace
Töne des Friedens
Bläsergruppe der Brass for Peace-Reise 2023
Leitung: Martin Ströbel
13.15 Uhr
Friede, Freude, Eierkuchen?
Die jungen Wilden aus Stuttgart spielen Musik von Elton John bis Deep Purple
Jugendposaunenchor Stuttgart
Leitung: Christof Schmidt
Ihr plant als Familie zum Landesposaunentag zu kommen? Darüber freuen wir uns sehr und bieten euch ein vielfältiges Kinder- und Familienprogramm für den Tag. Die familienspezifischen Angebote finden schwerpunktmäßig im Haus der Begegnung statt.
KIRCHE KUNTERBUNT (Dreifaltigkeitssaal)
Uhrzeit: 10.00 – 12.00 Uhr
Als Familie könnt ihr frech und wild und wundervoll mit Kirche Kunterbunt in den Landesposaunentag starten. Wir laden euch zu einem unkonventionellen Gottesdienst für Familien mit Kindern von 3-12 Jahren ein.
Los geht es im Haus der Begegnung um 10 Uhr mit einer kurzen Willkommens-Zeit. Ihr dürft ankommen, euch orientieren – es gibt Zeit für Begegnung. Danach folgt eine Aktiv-Zeit. Dabei gibt es an verschiedenen Stationen Kreatives, Verrücktes, Handwerkliches und Meditatives zu erleben. Ihr dürft gespannt sein! In der darauffolgenden Feier-Zeit erlebt ihr Musik für alle Generationen, einen Impuls, ein kreatives Gebet und einen erfrischenden Segen.
Mitgestaltet wird die Kirche kunterbunt von einem kunterbunten Bläserensemble und dem Runden Tisch Kirche Kunterbunt in Württemberg.
Wir freuen uns auf viele Familien!
SPIELEmuhBIL (im Hof)
Uhrzeit: 12.00 – 15.00 Uhr
Auch in diesem Jahr können die kleinen Besucher des Landesposaunentags die Pausen nutzen und sich beim Haus der Begegnung austoben. Dafür steht in diesem Jahr das neue SPIELEmuhBIL der Evangelischen Jugend aus dem Lande bereit.
Prall gefüllt mit vielen großen und kleinen Spielen und Aktivitäten, von der Slackline über Pedalos, Jonglierutensilien, Riesenmikado, Springseilen, Vier gewinnt, bis zu kleinen Traktoren und dem Melkhocker mit Gummieuter ist Spielespaß garantiert.
Mit am Start ist auch eine Hüpfburg zum Austoben!
BALLONKÜNSTLER LINO
Uhrzeit: 12.00 – 15.00 Uhr
Sie sind schon etwas Besonderes, die Ballonfiguren von Ballonkünstler Lino. Ob Tierfiguren, lustige Kopfbedeckungen, ein bunter Blumenstrauß: alles aus Luftballons geformt. Freut euch auf diese Attraktion.
OFFENES SINGEN FÜR GROSS UND KLEIN(Chorraum)
mit Stephanie Dinkelaker
Uhrzeit: 14.00 – 15.00 Uhr
Wer Lust zum Singen hat ist hier genau richtig. Mit Frühlings- und Sommerliedern, Kanons und mehr wollen wir gemeinsam ca. eine Stunde singen! Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich!
Stephanie Dinkelaker: Studierte Schulmusik (Schwerpunkt Chor- und Orchesterleitung) und Germanistik in Karlsruhe. Zurzeit ist sie Lehrerin am Schubart-Gymnasium Ulm und dort auch für die Schulchorarbeit zuständig. Seit 2016 ist sie Leiterin der Kinderchöre am Ulmer Münster und leitet regelmäßig Familien- und Kindermusical-Konzerte.
Hinweis: Anreisen könnt ihr ganz unkompliziert. Am besten parkt im Parkhaus „Am Rathaus“ (Sonn- und Feiertagshöchstsatz 4,50 €, Einfahrtshöhe 2m). Von dort sind es 5 Minuten Fußweg zum Haus der Begegnung. Die nächste Haltestelle ist der Hbf Ulm. Von dort sind es 15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort. Vom Haus der Begegnung seid ihr in 10 Minuten zu Fuß am Münsterplatz.
STADTFÜHRUNG FÜR KINDER (Start am Haus der Begegnung)
Komm mit auf Schatzsuche!
12.00 – 13.30 Uhr und 13.45 – 15.15 Uhr
Auf der Suche nach der verschollenen Schatzkiste eines reichen Ulmer Kaufmannes erfahren wir viel Spannendes über das Leben der Kinder und ihrer Familien im mittelalterlichen Ulm. Wie sah es damals in Ulm aus? Womit haben die Kinder gespielt, welche Mahlzeiten kamen auf den Tisch und welche Berufe konnten erlernt werden? Nebenbei lösen wir Rätsel, suchen versteckte Botschaften und überwinden mit sportlichem Geschick Hindernisse, die uns schließlich an historische Plätze und Sehenswürdigkeiten führen – und vielleicht sogar zur Schatzkiste!
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Für die Führungen sind Eintrittskarten erforderlich. Die Karten werden an den Infoständen ausgegeben. Voraussetzung für den Erwerb ist der Kauf eines Einlass-Bändel der am Handgelenk befestigt werden muss. Restkarten werden direkt vor Ort ausgegeben.
MÜNSTERMUSIK
HEILIXPLECHLE – BRASSzination (Südlicher Münsterplatz)
Uhrzeit: 12.00 – 12.30 Uhr
Zehnstimmige Bläsermusik aller Art
Ansprechpartner: Stefan Kopp
LANDESJUGENDPOSAUNENCHOR IN CONCERT (Südlicher Münsterplatz)
Uhrzeit: 12.30 – 13.30 Uhr
Die jungen Musiker musizieren ihre aktuellen Stücke – mit Drive, Leidenschaft und Können!
Leitung: Regina Heise, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW und KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Landesjugendposaunenchor: Im Jahr 2011 wurde der Landesjugendposaunenchor gegründet. Die derzeit 39 jungen Bläserinnen und Bläser zwischen 14 und 24 Jahren haben sich durch ein Vorspiel qualifiziert. Sie treffen sich zu drei Probenphasen im Jahr und spielen zum Abschluss jeweils in einem Gottesdienst mit anschließender Matinee. Dazu kommen in diesem Jahr die Auftritte beim Landesposaunentag.
WORKSHOP (Südlicher Münsterplatz)
mit Bläserinnen und Bläsern des LAPO und dem Schwäbischen Posaunendienst
Uhrzeit 13.30 – 14.30 Uhr
Alle Bläserinnen und Bläser sind eingeladen mit zu musizieren.
Benötigt wird die Bläsermusik 2021.
Weiteres Notenmaterial liegt aus.
Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
KONZERT BLECHBLÄSER UND ORGEL (Münster, Chorraum)
Uhrzeit 14.45 – 15.45 Uhr
Mitwirkende:
Friedemann Johannes Wieland, Münsterorganist, Ulm
Schwäbischer Posaunendienst des EJW
Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Friedemann Johannes Wieland: Studium Evangelische Kirchenmusik in Esslingen und Lübeck. Chordirektor der „Eutiner Festspiele“ (1998 – 2000), EXPO-Kantor an der Stadtkirche Celle (2000/2001) und an St. Michaelis Fallersleben (2001).
Von 2001 bis 2009 Kreiskantor an St. Marien Rendsburg. Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, Rundfunkaufzeichnungen, CD-Aufnahmen und Veröffentlichung
CHILL ´N´ BRASS
Abhängen und Open Stage (Club Cocomo)
Uhrzeit: 12.00 – 15.00 Uhr
Der Club Cocomo wird am Sonntag zu einem Treffpunkt für Jugendliche ab 14 Jahren, für junge Erwachsene, für Chiller, einfach für alle, die im Club zuhören, mitspielen und genießen wollen. Die Bar (mit alkoholfreien Getränken) ist geöffnet!
12 Uhr Open Stage – one: Zuhören und Mitspielen
● Meet ’n‘ Chill
13 Uhr Uhr Open Stage – two: Zuhören und Mitspielen
● Meet ’n‘ Chill
14 Uhr Open Stage – three: Zuhören und Mitspielen
● Meet ’n‘ Chill mit open end bis max. 15.15 Uhr
ACHTUNG! Bitte Notenpultleuchte mitbringen.
Leitung: Brigitte Kurzytza, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
CHORKONZERT (Pauluskirche)
mit Choriosity und dem LAKI-PopChor
Uhrzeit: 12.30 – 14.00 Uhr
Choriosity: Kraftvolle Klänge, moderne Arrangements und eine starke Gemeinschaft verkörpert Choriosity, der A-cappella-Popchor aus Ulm. In den letzten 10 Jahren hat sich der Chor des CVJM Ulm e. V. einen Namen in der A-cappella-Szene gemacht und ist einer der größten Chöre seiner Kategorie.
Knapp 100 Sängerinnen und Sänger reißen mit Leidenschaft und Power auch die letzten Reihen von den Stühlen und stecken Alt und Jung mit Freude und Energie an. Chorleiter Martin „Monty“ Winter arbeitet mit dem Chor daran, den Zuhörenden ein unvergessliches Chorerlebnis zu bereiten.
LAKI-PopChor: Mit seinen rund 30 Sängerinnen und Sängern und einer fünfköpfigen Band präsentiert der LAKI-PopChor ein vielseitiges Programm mit Pop-Songs, Balladen und groovigem Gospel unter dem Motto „SEE YOU“. Der Chor wurde 1990 von Hans-Martin Sauter gegründet und hat sich mit unverwechselbarem Sound und packender Bühnenpräsenz einen Namen gemacht. Seit 2022 wird der LAKI-PopChor von Hans-Joachim Eißler geleitet und steht für dynamischen Chorklang, authentische Ausstrahlung und facettenreiche Interpretationen, nicht zuletzt durch die zahlreichen Solisten.
OFFENES SINGEN MIT BLÄSERENSEMBLE UND BAND(Stadthaus)
mit LKMD Matthias Hanke
Uhrzeit: 12.15 – 13.15 Uhr
Im Vorfeld vor einem Polit-Podium zum Thema Subsidarität, „Was hält uns zusammen“, wird LKMD Matthias Hanke Arrangements aus dem Liederbuch „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ mit Sangesfreudigen des Landesposaunentages, einer Band und einem Bläserensemble zum Klingen bringen. Das Notenmaterial ist ein flexibler „Baukasten“ für verschiedene Chor- und Instrumentalgruppen. Mehrere Arrangements sind zu geistlichen Liedern entstanden und wollen Lust machen, am nächsten 3. Oktober selbst initiativ zu werden. „Hevenu shalom“, „Sag mir, wo die Blumen sind“, „We shall overcome“, „Von guten Mächten“, „You raise me up“, „Lean on me“ oder „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen bringen nicht nur Posaunenchöre mit anderen Laienmusikgruppen vor Ort zusammen, sondern stiften ein Gemeinschaftserlebnis für alle, Jung und Alt, Menschen verschiedener Sprache und Herkunft, Einheimische und Zugezogene. Dieses Angebot richtet sich an Bläser und Nichtbläser!
Mitzubringen: Lust zum gemeinsamen Singen und etwas Pioniergeist.
Matthias Hanke: Seit April 2016 Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Über die Mitwirkung und Leitung von Posaunenchören kam er zur Kirchenmusik. 1995 bis 2016 Bezirkskantor des Kirchenbezirks Böblingen, davor Leiter einer Berufsfachschule für Blinde in München. Mit dem Martinskantorat Sindelfingen unternahm er viele Konzertreisen in die Diasporagemeinden Europas, Südafrikas, Südamerikas und Russlands.
Matthias Hanke ist im Nebenamt Glockensachverständiger der Landeskirche.
JUNGBLÄSERFESTIVAL – DER GRÖSSTE TREFFPUNKT! (Donauhalle)
Uhrzeit:13.30 – 15.00 Uhr
Hast du schon mal mit 500 oder 1.000 anderen Bläsern zusammen musiziert? Noch nicht – dann wird es höchste Zeit. Wenn du es schon einmal erlebt hast, dann bist du ja bestimmt wieder dabei.
Zusammen mit den anderen Jungbläsern und ihren Jungbläserleitern geht in der Donauhalle voll die Post ab. Gute Laune und tolle Stimmung sind garantiert.
Das wird dir gefallen!
Musiziert wird gemeinsam mit einer Band und dem Bläserteam des EJW.
Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW, Maximilian Mohnfeld, Landesjugendreferent im EJW und Michael Püngel, Landesjugendreferent Posaunenarbeit im EJW, führen durchs Programm mit viel Spaß und mancher Überraschung.
Wir spielen aus dem Ulmer Sonderdruck 31 und aus der Bläserschule Band 1.
Fortgeschrittene Jungbläser und Jungbläserleiter spielen die Sätze aus der normalen Notenliteratur (Ulmer Sonderdruck 31, Bläsermusik 2021, Begleitstimmenheft zur Bläserschule).
Alle brauchen einen Einlass-Bändel!
Nach dem Jungbläserfestival fahren wir alle mit dem Bus auf den Münsterplatz zur Schlussfeier und werden dort als Jungbläsergruppe beieinander stehen. Wir werden dort der größte Jungbläserchor der Welt sein!
KOMPONISTENPORTRAIT CHRISTIAN SPRENGER (Jugendmusikschule)
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Christian Sprenger, einem breiten Bläserpublikum bekannt durch seine Publikationen für Posaunenchöre, ist seit seiner Kindheit geprägt von der kirchlichen Bläsermusik. Neben seiner Lehrtätigkeit als Professor für Posaune an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar, liegt ein weiterer Schwerpunkt seines Schaffens im Komponieren und Arrangieren von Choralfantasien und Bearbeitungen für Posaunenchöre, Blechbläser‐Ensembles, sinfonisches Blasorchester sowie Sinfonieorchester.
In diesem Workshop stellt er schwerpunktmäßig die Musik des aktuellen Bläserhefts „Rendezvous for brass“ vor.
Christian Sprenger:1997 Musikstudium an der Musikhochschule Freiburg i. Breisgau bei Prof. Branimir Slokar. Ab September 2000 Soloposaunist des Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (RSB). 2003 Gründung des Ensembles genesis brass. Seit 2010 Professor für Posaune an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar. Seine Konzerttätigkeit sowie seine Masterclasses und Workshops führen ihn regelmäßig ins europäische und internationale Ausland.
BLECHBLÄSERKONZERT(Marktplatz)
GESEHEN – GELIEBT – GESANDT
Uhrzeit: 13.30 – 14.30 Uhr
Der Bläserkreis der Posaunenarbeit in der Nordkirche und Garda Brass spielen Werke von Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz, Christian Sprenger, Werner Petersen, Oscar Peterson, Stefan Mey u.a.
Leitung: Daniel Rau, Landesposaunenwart, Nordkirche und Albrecht Schuler, Landesreferent Posaunenarbeit, EJW
OFFENES SINGEN FÜR GROSS UND KLEIN (Haus der Begegnung, Chorraum)
mit Stephanie Dinkelaker. Uhrzeit: 14.00 – 15.00 Uhr
siehe Zentrum Familie und Kinder
Raum der Stille (Nikolauskapelle) – Die Klänge in der Stille nachklingen lassen.
Uhrzeit: 11.30 – 15.00 Uhr
Sport, Fun & Action beim LAPO (Wiesengelände bei der Donauhalle)
Uhrzeit: 11.30 – 13.00 Uhr
Sport und Spiele erwarten euch im Donaupark. Neue Sportarten oder einfach Altbekanntes in neuer Form – für jeden ist was dabei! Das Team der Evangelischen Sportbewegung freut sich auf euch!
Chill´n´Brass – Abhängen und open Stage (Club Cocomo)
Uhrzeit: 12.00 – 15.00 Uhr
Der Club Cocomo wird am Sonntag zu einem Treffpunkt für Jugendliche ab 14 Jahren, für junge Erwachsene, für Chiller, einfach für alle, die im Club zuhören, mitspielen und genießen wollen. Die Bar (mit alkoholfreien Getränken) ist geöffnet!
12 Uhr open Stage – one: Zuhören und Mitspielen
● Meet ’n‘ Chill
13 Uhr Uhr open Stage – two: Zuhören und Mitspielen
● Meet ’n‘ Chill
14 Uhr open Stage – three: Zuhören und Mitspielen
● Meet ’n‘ Chill mit open end bis max. 15.15 Uhr
Eine kleine Sehnsucht (Haus der Begegnung, Dreifaltigkeitssaal)
mit dem Kabarett-Duo „Die Vorletzten“
Uhrzeit: 13.15 – 14.15 Uhr
„Eine kleine Sehnsucht“ heißt das neue Programm des Kabarettduos „Die Vorletzten“. Die beiden Kleinkunsterfahrenen Pfarrer präsentieren darin Geschichten von kleiner und großer Sehnsucht. Da ist der arbeitsdistanzierte Ehemann, der kunstvoll alle häuslichen Aufgaben zu delegieren weiß, der Kirchenrat, der innovative Sparvorschläge in der Provinz vermitteln soll oder der Kirchengemeinderat, der in seinem Amt seine Machtgelüste ausleben will.
So verschieden die Menschen, so verschieden deren Sehnsüchte. Ein Programm voller Alltagsgeschichten, wehmütigen Liedern, witzigen Gedichten und spritziger Dialoge.
„Die Vorletzten“: Seit über 22 Jahren sind sie gemeinsam auf der Bühne, der Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig und der Ulmer Münsterpfarrer Peter Schaal-Ahlers.
EJW-Weltdienst-Begegnungs-Pause (Haus der Begegnung, Felix Fabri Saal)
Meine, deine, unsere EINE Welt erfahren
Uhrzeit: 13.45 – 15.00 Uhr
Kaffee, Musik und Talk: in der Begegnungs-Pause des EJW-Weltdienst sind sie eingeladen mit verschiedenen Sinnen die Situation der Christen in Eritrea nachzufühlen. Wir freuen uns, dass Gäste aus Eritrea die Musik- und Jugendarbeit vorstellen und wir miteinander ins Gespräch kommen über meine, deine und unsere EINE Welt. Sind Sie dabei, wenn es heißt Temesghen – Gott sei dank für …. ?
Herzliche Einladung!
Gestaltung und Moderation: Gäste aus Eritrea, Lutherische Eritreische Gemeinde Ulm, Team des EJW-Weltdienst, Moderation Dr. Stefan Hoffmann, EJW-Weltdienst
PODIUMSGESPRÄCH BEIM LANDESPOSAUNENTAG (Stadthaus)
Was hält uns zusammen? Gemeinsam Gesellschaft gestalten
Uhrzeit: 14.00 – 15.00 Uhr
Wir leben in einer Gesellschaft, die zunehmend den Zusammenhalt zu verlieren droht. Unterschiedliche politische und ethische Überzeugungen stehen oft unversöhnlich gegeneinander, soziale und wirtschaftliche Lebenswelten streben auseinander.
Wie können verschiedene gesellschaftliche Akteure (wie z. B. Politik, Kommunen, Kirchen und Jugendverbände) zusammenwirken, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Welche eigenen Akzentesetzungen zeichnen sie dabei aus?
Es diskutieren:
– Caroline Zielbauer, Fachreferentin für Kinder- und Jugendbeteiligung, Landesjugendring BW
– Christian Gehring, Sprecher für Religion und Kirchen der CDU-Landtagsfraktion
– Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
– Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Im Podiumsgespräch kommt insbesondere auch die Frage in den Blick, welche Bedeutung das in der Landesverfassung verankerte Subsidiaritätsprinzip hat: Dass nichtstaatliche Akteure den Auftrag wahrnehmen, Gesellschaft zu gestalten und zu stärken.
Moderation: Tina Dautel, Leitung Zentrale Dienste der Stadt Brackenheim, ehemalige stellvertretende Vorsitzende des EJW
Für die Führungen im Rahmen der LAPO-Specials wird aus organisatorischen Gründen neben dem Einlass-Bändel auch eine Eintrittskarte benötigt.
Diese kann ab Mitte April durch den Klick auf den Link „Kartenreservierung“ gebucht werden.
Vier Stadtführungen durch die Ulmer Altstadt
Treffpunkt: Stadthaus rechts neben dem Haupteingang
Zeiten: 12.00 – 13.30 Uhr, 12.30 – 14.00 Uhr, 13.00 – 14.30 Uhr, 13.30 – 15.00 Uhr
Beeindruckend ist die Führung durch die Altstadt. Verwinkelte Gassen, reizende Plätze, romantische Brücken über Bäche, man fühlt sich zurückversetzt in eine vergangene Zeit… Führung durch die Altstadt mit Fischerviertel, Weinhof und Rathaus.
Kartenreservierung:
Uhrzeit: 12.00 – 13.30 Uhr
Uhrzeit: 12.30 – 14.00 Uhr
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
„wir wollten das andere“
Treffpunkt: Volkshochschule, Foyer
Uhrzeit: 12.30 – 13.30 Uhr
Führung durch die gleichnamige Ausstellung.
Hans und Sophie Scholl gelten als Inbegriff für den Jugendwiderstand gegen das Hitler-Regime. Aber es gab auch noch andere Jugendliche, die widerständig waren und sich selbst treu geblieben sind.
Die Ausstellung vermittelt Einblicke in das Leben der Jugendlichen von 1933 bis 1945.
Führung mit Dr. Andreas Lörcher
Die verborgenen Kammern in den Chortürmen des Münsters
Treffpunkt: Münster, Brauttor
Zeiten: 12.15 – 13.15 Uhr, 13.45 – 14.45 Uhr
Eine Führung zu den Kammern der beiden östlichen Chortürme. Der Weg geht übers Gewölbe, Christuskammer, Orgelkammer, Tanzbödele und Paradiesfenster. Großartige Einblicke eröffnen sich in den Dächern des Münsters auch auf die Stadt. Es werden 231 Stufen erklommen, deshalb sollten Teilnehmer gut zu Fuß sein.
Ungeeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Höhenangst
Kartenreservierung:
Uhrzeit: 12.15 – 13.15 Uhr ausgebucht!
Uhrzeit: 13.45 – 14.45 Uhr ausgebucht!
Wichtig: Führung um 13.45 Uhr nur Restkarten aus dem Besucherpaket
Auf den Spuren der Geschwister Hans und Sophie Scholl
Treffpunkt: Münster Hauptportal
Zeiten: 12.30 – 13.30 Uhr, 13.45 – 14.45 Uhr
Die Familie Scholl kam 1932 nach Ulm, wo ihre Kinder eine spannende Jugend in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus erlebten. Eines der berühmten Flugblätter der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ wurde in Ulm versteckt und von hier aus verteilt.
Die Exkursion geht den Spuren der Familie Scholl in Ulm an den entsprechenden Orten und Plätzen nach. Lesungen aus Texten und Briefen begleiten die Entdeckungen an den einzelnen Stationen.
Führung mit Dr. Wolfgang Schöllkopf, Ulm
Kartenreservierung:
Uhrzeit: 12.30 – 13.30 Uhr
Uhrzeit: 13.45 – 14.45 Uhr
Wichtig: Führung um 13.45 Uhr nur Restkarten aus dem Besucherpaket
Welternährung – Museum der Brotkultur
Treffpunkt: Museum der Brotkultur – Foyer
Uhrzeit: 12.30 – 13.30 Uhr
Im Mittelpunkt dieser Führung stehen die Voraussetzungen für die Veränderung von Nahrungsproduktion und -konsum. Die Frage nach den globalen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft wird bei der Betrachtung von Brot und Nahrung ein stückweit verständlicher.
Führung zum Kennenlernen – Museum der Brotkultur
Treffpunkt: Museum der Brotkultur – Foyer
Uhrzeit: 13.45 – 14.45 Uhr
Diese Führung durch die gesamte Dauerausstellung gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen der Brotkultur. „Aus Korn wird Brot“: Hier wird die Brotherstellung vom Getreideanbau bis zum Backvorgang erläutert. Darüber hinaus wird viel Wissenswertes über den Verkauf sowie über die Zünfte der Müller und Bäcker vermittelt. „Der Mensch und das Brot“: Dabei geht es um das Brot in der Religion und dessen Mangel im Alltag.
Komm mit auf Schatzsuche (Führung für Kinder 6-10 Jahre)
Treffpunkt: Haus der Begegnung
Zeiten: 12.00 – 13.30 Uhr, 13.45 – 15.15 Uhr
Auf der Suche nach der verschollenen Schatzkiste eines reichen Ulmer Kaufmannes erfahren wir viel Spannendes über das Leben der Kinder und ihrer Familien im mittelalterlichen Ulm. Wie sah es damals in Ulm aus? Womit haben die Kinder gespielt, welche Mahlzeiten kamen auf den Tisch und welche Berufe konnten erlernt werden?
Nebenbei lösen wir Rätsel, suchen versteckte Botschaften und überwinden mit sportlichem Geschick Hindernisse, die uns schließlich an historische Plätze und Sehenswürdigkeiten führen – und vielleicht sogar zur Schatzkiste!
Kartenreservierung:
Uhrzeit: 12.00 – 13.30 Uhr
Uhrzeit: 13.45 – 15.15 Uhr
Den Abschluss des Landesposaunentages bildet die Schlussfeier auf dem Münsterplatz mit allen Bläserinnen und Bläsern.
16.00 Uhr Anspielprobe, 16.15 Uhr Beginn Schlussfeier
Fanfarenbläser
Wer bei der Schlussfeier mitblasen möchte kommt einfach mit seinem Instrument zum Landesposaunentag.
Die Probe für die Fanfarenbläser findet direkt vor der Schlussfeier statt. Treffpunkt ist um 15.15 Uhr an der Tribüne auf dem Münsterplatz.
Die Leitung hat Matthias Beck
Es werden nur die beiden Überstimmen zu „Nun danket alle Gott“ (SD 31) und „Gloria sei dir gesungen“ (Spielheft „ZWO, DREI, VIER“ S. 32 oder als download) geblasen.
Wir bitten euch, diese beiden Stimmen schon zu Hause zu üben und auswendig zu lernen, da bei dieser Probe nur noch das Zusammenspiel geübt werden kann.
Kleiderordnung: Weißes Hemd, schwarze Hose